STATEMENTS
Cindy Sherman, Künstlerin
I support the artist’s initiative for the foundation of a Photo Institute in Düsseldorf, the exchange of experiences with the scene there has always been very enriching. There’s a “Düsseldorf” way of looking at things and I hope that this perspective finds its way into the structure of the new institute. A house for photography formed by photographers is greatly needed – Good luck!
Julia Stoschek, Julia Stoschek Foundation
Fotografie gehört fraglos zu den wichtigsten Medien des 20. und frühen 21. Jahrhunderts. Spätestens seit der digitalen Zirkulation von Bildern werden die Fragestellungen um den Erhalt, die Vermittlung und die Präsentation dieses Mediums immer komplexer. Für die Einrichtung eines Deutschen Fotoinstituts, in dem das Wissen und die Arbeit der oft individuell agierenden Sammlungen und Archive in Deutschland zusammengeführt wird, ist es deshalb höchste Zeit. Das Konzept der Düsseldorfer Initiative überzeugt dabei nicht nur mit dem Standort: Die herausragende Fotografiegeschichte, direkte Nachbarschaft zur Kunstakademie als Ausbildungsstätte, eine Vielzahl großer Ausstellungshäuser in unmittelbarer Nähe und eine aktive Kunstszene mit zahlreichen Ateliers machen ihn einzigartig. Auch die Struktur des DFI, die in enger Zusammenarbeit vieler Akteur*innen aus dem Bereich Fotografie entwickelt wurde und weit über archivarische Belange hinausreicht, erscheint mir zwingend. Ein offenes Haus, das sich den Anforderungen des Mediums in all seinen Facetten stellt, ist die einzig angemessene Form, um den Aufgaben der Fotografie in den nächsten Jahrzehnten begegnen zu können.
Gabriele Conrath-Scholl, Leiterin der Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Bereits im Sommer 2021 ist Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur eine Kooperation mit der Stadt Düsseldorf und dem Verein zur Gründung und Förderung eines Deutschen Fotoinstituts e.V. eingegangen. Ein wesentliches Ziel der Kooperation ist es, die Gründung des Deutschen Fotoinstituts in Düsseldorf voranzutreiben. Die Stadt Düsseldorf hat nicht zuletzt wegen der „Düsseldorfer Schule“ eine zentrale Bedeutung für die Geschichte der Fotografie, auch über Deutschland hinaus. Die Kunstakademie Düsseldorf bietet in diesem Kontext einen wichtigen Hintergrund und treibt das Projekt eines neuen Instituts für Fotografie ebenso als Kooperationspartner voran. Mit der in Düsseldorf vorhandenen freien Szene im Bereich der Fotografie, den Galerien und musealen Einrichtungen bietet die Stadt einen exzellenten Standort für ein vernetzt arbeitendes Fotoinstitut. Die Entwicklungen zur Errichtung eines neuen deutschen Fotoinstituts
vs. eines Bundesinstituts innerhalb der vergangenen drei Jahre haben gezeigt, dass die Anforderungen an ein solches Projekt, das sich übergreifend wesentlichen Konvoluten des Mediums widmet, enorm hoch und komplex sind. Es geht nicht mehr allein um den Bau eines neuen, auf nationaler Ebene agierenden Archivhauses, sondern um die Etablierung einer international vernetzten Institution. Diese soll auf die bestehenden Anforderungen reagieren, aber auch zukunftsorientiert agieren. Dass ein solches innovatives Institut für Fotografie allen wesentlichen Stilrichtungen, Konzepten und Sparten des Mediums verpflichtet sein soll, ist dabei unbestritten und wurde bereits vielfach zu Recht festgestellt und eingefordert. Dieser neue zentrale Ort für Fotografie sollte ein offenes Haus sein, welches sich einerseits an eine breite Öffentlichkeit richtet, andererseits aber auch für Fotografieschaffende und Fachkreise ein Ort des Austauschs, der Kooperation und Beratung ist. Von besonderer Bedeutung wird sein, dass das Fotoinstitut dem sich verändernden Nutzungs- und Rezeptionsverhalten Rechnung trägt. Es sollte eine Konzeption erhalten, die den Umgang mit den zukünftigen hauseigenen, konservatorisch zu sichernden Beständen definiert und zugleich eine bundesweite Zusammenarbeit zur Optimierung der Pflege und Vermittlung von fotografischen Konvoluten ermöglicht.
An dieser Stelle findet sich zugleich die Schnittstelle zum Programm der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur. Die grundlegende Basis der inzwischen 30 Jahre aktiven Institution bildet seit 1992 das Archiv des Fotografen August Sander, dessen Methode für Bernd und Hilla Becher u. a. einen wesentlichen Stellenwert einnahm. Die
Auseinandersetzung mit den in der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur auch über Sander hinaus zusammengeführten Konvoluten zur sachlich dokumentarischen Fotografie motivierten Bechers zu einer engeren Kooperation. Dies führte dazu, dass seit 1996 in Köln umfangreiche Bestände zum Werk von Bernd und Hilla Becher bewahrt werden. Die Struktur der Kölner Institution wurde dabei nachdrücklich von der langjährigen Zusammenarbeit geprägt, die nach dem Tod des Künstlerpaars in eine Kooperation mit dem Sohn und Künstler Max Becher übergegangen ist. Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur zählt neben den Archiven von Sander und Becher viele weitere fotografische Konvolute anderer Bildautoren und -autorinnen zu ihren Beständen, die sie in Ausstellungen und Publikationen vorstellt.
Dr. Michalis Valaouris, Jacques Herzog und Pierre de Meuron Kabinett, Basel
Seit den 90er Jahren bis heute stehen Jacques Herzog und Pierre de Meuron mit den Düsseldorfer Künstlern Andreas Gursky und Thomas Ruff in einem Dialog zwischen Architektur und Fotografie, aus welchen interessanten und ganz unterschiedlichen Projekten entstanden sind: Zahlreiche Fotografien von Gebäuden aus dem Werk von Herzog & de Meuron einerseits und verschiedene gemeinsam realisierte Architekturprojekte andererseits. Der Verein zur Gründung und Förderung eines Deutschen Fotoinstituts e.V. engagiert sich für die Ansiedlung eines Instituts für Fotografie in Düsseldorf, einem traditionsreichen Ort für Fotografie in Deutschland. Neben Düsseldorf und Köln ist Basel ein weiteres wichtiges Zentrum für die Fotografie am Rhein. Hier bewahrt und vermittelt das Jacques Herzog und Pierre de Meuron Kabinett, Basel mit der Fotosammlung von Ruth und Peter Herzog eine der bedeutendsten Sammlungen historischer Fotografie weltweit. Diese Fotozentren am Rhein können in der Zukunft eine lebendige kulturelle Dynamik entwickeln, die wir als Perspektive begrüßen und unterstützen.
Sjarel Ex, Direktor des Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam
Hier in Rotterdam, wo der Rhein endet, ist die gigantische Innovation und Tradition Düsseldorfs als Mittelpunkt gegenwärtiger Fotografie spürbar und ein Begriff. Unser Kunstmuseum ist stolz auf alle hervorragenden Beispiele der Düsseldorfer Schule in unserer Sammlung. Gerne sind wir Teil einer Museumskette an diesem Fluss, die Fotografie prägt und betreut, ideal mit 7 und 14 Grad Celsius gelagert und in schönen Räumen präsentiert, wo solche Exponate der Gegenwartskultur einen bedeutenden Platz einnehmen, im Mittelpunkt unserer Gesellschaft.
Das Deutsches Fotoinstitut:
Die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Fotografie in all seinen analogen, digitalen und hybriden Formen.
AKTIV
NEWSLETTER
Kontakt: info@dfi-ev.org
Partner
© 2023 Verein zur Gründung und Förderung eines Deutschen Fotoinstituts – DFI e.V.
Bildnachweise
Towards Photography
Foto: Peter Schlegel
Landeshauptstadt Düsseldorf
Fotos: Edi Winarni
Kunstakademie Düsseldorf
© Babette Bangemann;
Hauptfassade der Kunstakademie von NW, Foto: Wiegels, CC BY 3.0
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln
© Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur-August Sander Archiv / VG Bild-Kunst, Bonn 2023
© Karl Blossfeldt: Winterschachtelhalme, o. D., [Urformen der Kunst] 1928courtesy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
© Estate Bernd & Hilla Becher, vertreten durch Max Becher; courtesy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur – Bernd und Hilla Becher Archiv, 2021
© Moritz Wegwerth
Depot Boijmans Van Beuningen, Rotterdam
Foto © Ossip van Duivenbode, 2022
Fotosammlung Ruth und Peter Herzog
© als Sammlung im Jacques Herzog und Pierre de Meuron Kabinett, Basel, 2023. All right reserved.
IMPRESSUM
Verein zur Gründung und Förderung eines Deutschen Fotoinstituts e.V.
Königsberger Straße 100, Gebäude B 10
40231 Düsseldorf
Email: info@deutschesfotoinstitut.org
Internet: deutschesfotoinstitut.org
Tel.: +49 179 677 1397
Vorsitzender / Chairman
Moritz Wegwerth
stellv. Vorsitzender / Vice Chairman
Stefan Hostettler
Registergericht: Amtsgericht Düsseldorf
Registernummer: VR 11900
Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV:
Moritz Wegwerth, Oranienstraße 183, 10999 Berlin
Design winarni.studio
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren BetreiberInnen verantwortlich.
Alle Rechte, insbesondere das Recht auf Vervielfältigung und Verbreitung sowie Übersetzung vorbehalten. Keine der Abbildungen darf ohne Genehmigung des/der jeweiligen Künstlers/in reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Towards Photography wird ermöglicht durch die Unterstützung des Kulturamts der Landeshauptstadt Düsseldorf.
© Verein zur Gründung und Förderung eines Deutschen Fotoinstituts e.V., die Künstler*innen, Fotograf*innen und Autor*innen, 2022.
Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von ent- sprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten
ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links um- gehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechen- den Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
DATENSCHUTZ
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website? Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mit- teilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internet- browser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jeder- zeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
siehe Impressum
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
3. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden keine sogenannte Cookies.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.